Freitag, 05. Mai 2023 10:00-16:00 Uhr
Wie sieht der sinnvolle Einsatz von digitalen Medien im Fachunterricht aus? Welche Kriterien müssen hierfür beachtet werden? Digital gestütztes Lehren und Lernen ist nicht erst seit der Corona-Pandemie ein wichtiges Thema für Schulen und Bildungsforschung. Nach dem Grundsatz „Pädagogik vor Technik“ stehen überfachliche und fachdidaktische Fragestellungen im Mittelpunkt der Überlegungen, wie mithilfe digitaler Medien das Lernen von Schülerinnen und Schülern unterstützt werden kann und welche Kriterien bei der Auswahl und Nutzung digitaler Medien das Lernen von Schülerinnen und Schülern bestmöglich unterstützen.
Die Fachtagung richtet sich sowohl an lehrpersonenbildende Multiplikatorinnen und Multiplikatoren (insbesondere Fachberater*innen, Fortbildner*innen, Seminarlehrpersonen), denen die entscheidende Rolle zu kommt, (werdende) Lehrkräfte bei der Entwicklung digitalen Unterrichts zu begleiten, als auch an Lehrkräfte, die sich für neue Möglichkeiten der Nutzung von digitalen Medien im Schulunterricht interessieren. Auf der Tagung werden zu diesen Fragen forschungsbasierte Kriterien und Beispiele guter Praxis vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Rolle digitaler Unterstützung für die kognitive Aktivierung in verschiedenen Unterrichtsphasen. Die Pädagogische Hochschule Freiburg und die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg veranstalten die Tagung gemeinsam mit dem Ministerium für Wissenschaft und Kunst sowie dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung.
Auf der Tagung werden Workshops von den Forschenden des vom MWK geförderten Promotionskollegs „Didaktik des digitalen Unterrichts: Digital gestützte Lehr-Lernsettings zur kognitiven Aktivierung“ (DiGeLL) angeboten. Des Weiteren werden die genannten Fragen in renommiert aus Forschung und Praxis (einschließlich Vertreter:innen aus Kultus- und Wissenschaftsministerium) besetzten, übergreifenden Panels diskutiert.
Bitte melden Sie sich hier an!
Programm
10:00 – 10:45 Uhr
Posterpräsentation bei Begrüßungskaffe – Blick in die Workshops (Aula)
10:50 – 11:50 Uhr
Begrüßung und Podiumsdiskussion (Aula)
Ministerin Petra Olschowski (MWK)
Staatssekretärin Sandra Boser (KM)
Dr. Patrick Bronner (Lehrer am Friedrich Gymnasium Freiburg)
Prof. Dr. Nikol Rummel (Professorin für Bildungstechnologie)
Prof. Dr. Timo Leuders (Professor für Fachdidaktik und Professionalisie-rung)
Moderation: Dr. Michael Wiedmann
12:15 – 13:00 Uhr
Überblicksvortrag: Prof. Dr. Kristina Reiss (TU München): Kompetenzen von Schülerinnen und Schüler: einmal definiert, immer gültig? – Veränderte Anforderungen, auch durch Impulse aus der Digitalisierung
13:00 – 13:45 Uhr
Mittagspause
13:45 – 14:45 Uhr
Workshops Runde 1 (verteilte Räume)
15:00 – 16:00 Uhr
Workshops Runde 2 (verteilte Räume)
Themen der Workshops
1. Strukturen von Daten verstehen in statistischen Simulationen
2. Brüche als Anteile verstehen mit digitalen Modellierungswerkzeugen
3. Digitale Lerntagebücher zur Förderung von Verständnis und Lernmotivation
4. Schwimmen und Sinken verstehen durch eine digitale Lernumgebung
5. Spieltaktisches Lernen mittels digitaler Analysetools
6. Figurenverstehen mit narrativen Computerspielen
7. Sinndeutungsprozesse fördern mit Visualisierungen
8. Sachtexte verstehen durch Strukturdiagramme
9. Creative Literacies in Music. Funktionalität und Originalität der Elaboration musikalischer Gestaltungsaufgaben mit einer Digital Audio Workstation
10. Zeichnen mit Augmented-Reality-Anwendungen zur Förderung von räumlichen Vorstellungs- und Darstellungsvermögen