Es gibt unterschiedliche Sichtweisen. Wir forschen gemeinsam.

In unserem Netzwerk begegnen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf Augenhöhe, die in der integrierten Fachdidaktik und Fachwissenschaft in den Natur-, Kultur- und Sozialwissenschaften, den künstlerischen Fächern und Sport, sowie der Erziehungswissenschaft, Psychologie oder Soziologie ausgewiesen sind.

Sprecher

Bild Alexander Renkl

Prof. Dr. Alexander Renkl (KeBU-Sprecher)

  • Kognitive Lernprozesse
  • Beispielbasiertes Lernen

  • Lernen durch reflektives Schreiben

Leuders

Prof. Dr. Timo Leuders (KeBU-Sprecher)

  • Sinnstiftendes Mathematiklernen

  • Modellierung mathematischer Kompetenzen

  • Fachbezogener Kompetenzerwerb in der Lehrerbildung

Matthias Nueckles

Prof. Dr. Matthias Nückles (Ko-Sprecher)

  • Experten-Laien-Kommunikation und tutorielles Lernen

  • Selbstgesteuertes Lernen durch Schreiben

  • Kognitive Lernstrategien und Lernprozesse

Bild Alexander Renkl

Prof. Dr. Katharina Loibl (Ko-Sprecherin)

  • Instruktionsmodelle und kognitive Lernprozesse

  • Lernen aus Fehlern
  • Diagnostische Kompetenz

Geschäftsführung

Bild Alexander Renkl

Dr. Michael Wiedmann

Prorektorat Forschung

Pädagogische Hochschule Freiburg

Pädagogische Hochschule Freiburg
Prorektorat Forschung
Kunzenweg 21
79117 Freiburg
E-Mail: michael.wiedmann[atnospam]ph-freiburg.de

KeBU-Mitglieder

Bild Alexander Renkl

Prof. Dr. Uwe Bittlingmayer

  • Ungleichheitsorientierte Bildungsforschung

  • Funktionaler Analphabetismus
  • Entwicklung und Evaluation von außercurricularen Skillförderprogrammen
Bild Alexander Renkl
  • Epochenspezifisches historisches Lernen

  • Mittelalter und Moderne (Mittelalter-Didaktik)

  • Text- und Editionswissenschaft

Bild Alexander Renkl
  • Professionalisierung von Mathematiklehrkräften

  • Professionelle Wahrnehmung

  • Unterrichtsqualität (insbesondere kulturelle und fachspezifische Aspekte)

Bild Alexander Renkl
  • Bildung und soziale Ungleichheiten

  • raumbezogene Bildungsforschung

  • Geographie des Wissens

Bild Alexander Renkl

Prof. Dr. Bettina Fritzsche

  • Rekonstruktive und kulturvergleichende Bildungsforschung

  • Ethnographie und Videographie pädagogischer Praktiken

  • Heterogenität u. Ungleichheit

Bild Alexander Renkl
  • Visualisierungen von Sprache und sprachlichen Strukturen

  • Entwicklung von konzeptioneller/medialer Schriftlichkeit

  • (Mehr-) sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen und Schulen

Bild Alexander Renkl
  • Sinnstiftendes Mathematiklernen

  • Kognitive Aktivierung im Mathematikunterricht
  • Lernstrategieeinsatz beim Schreiben

Bild Alexander Renkl

Prof. Dr. Zeynep Kalkavan-Aydın

  • Zweitspracherwerb/Mehrsprachigkeit, Schriftspracherwerb

  • Sprachbildung im Beruf/Fach

  • Empirische Unterrichtsforschung im Kontext von DaF/DaZ und Mehrsprachigkeit

Bild Alexander Renkl

Prof. Dr. Susanne Koerber

  • Wissenschaftliches Denken

  • Soziale Kognition und Theory of Mind

  • Curiosity

Bild Alexander Renkl

Prof. Dr. Andreas Köpfer

  • Inclusive Education im internationalen Vergleich

  • Behinderungen und Benachteiligungen in Bildungsorganisationen

  • Rekonstruktive und partizipative Inklusionsforschung

Bild Alexander Renkl

Prof. Dr. Hans-Georg Kotthoff

  • Bildungssystemvergleiche

  • Wirksamkeitsstudien zur Implementation “neuer” Steuerungsinstrumente im Bildungssystem

  • Europäische Bildungspolitik

Bild Alexander Renkl

Prof. Dr. Josef Künsting

  • Selbstreguliertes Lernen und instruktionale Unterstützung

  • Motivational-affektive Merkmale und Lehr-Lernprozesse

  • Unterrichtsforschung / Lehrerforschung

Bild Alexander Renkl
  • Mathematisches Modellieren und Realitätsbezüge im Mathematikunterricht

  • Epistomologische Überzeugungen von Lehrenden und Schülern

  • Internationale Kooperation in Lehrerprofessionalisierung

Bild Alexander Renkl
  • Qualitätsentwicklung und Professionalisierung von Lehrkräften

  • Modellierung von Kompetenzen im Bereich physikalischer Arbeitsweisen

  • Physikdidaktische Unterrichtsforschung

Bild Alexander Renkl

Prof. Dr. Christoph Mischo

  • Frühpädagogische Professionalisierungsforschung

  • Subjektive Theorien von Lehrkräften

  • Unterrichtsforschung

Bild Alexander Renkl

Prof. Dr. Josef Nerb

  • Soziale, kognitive, emotionale und motivationale Prozesse des Lernens und Lehrens

  • Kompetenzdiagnostik im Bereich der Naturwissenschaften

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bild Alexander Renkl

Prof. Dr. Rolf Plötzner

  • Lernstrategien

  • Lernen mit Animationen

  • Selbstreguliertes Lernen mit Multimedia

Bild Alexander Renkl
  • Digitalisierung im Mathematikunterricht

  • Schülerkognitionen und Schülerfehler

  • Prozessdaten- und Logfiledatenanalyse

Bild Alexander Renkl
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung

  • Förderung systemischen Denkens

  • biologiedidaktische Unterrichtsforschung

Bild Alexander Renkl

Prof. Dr. Wolfram Rollett

  • Schulentwicklungsprozesse / Ganztagsschulforschung

  • Kognitive und motivationale Modellierung von Lernprozessen

  • Anstrengungsvermeidungsmotivation

Bild Alexander Renkl

Prof. Dr. Katja Scharenberg

  • Inklusion und Heterogenität

  • Bildungsverläufe und Übergänge

  • Differenzielle Lern- und Entwicklungsmillieus im schulischen Kontext
Bild Alexander Renkl

Prof. Dr. Albert Scherr

  • Qualitative Bildungsforschung

  • Soziale Ungleichheit und Diskriminierung in der schulischen und außerschulischen Bildung

  • Soziale Arbeit als Bildungsakteur

Bild Alexander Renkl
  • Professionalisierung von Lehrkräften
  • evidenzbasierte Praxis in Schule und Lehrer*innenbildung

Bild Alexander Renkl
  • Kompetenzmodellierung und Kompetenzerfassung

  • Entwicklung und Validierung IRT-basierter Assessmentverfahren

  • Anwendung statistischer und psychometrischer Modelle in Evaluationsstudien

Bild Alexander Renkl
  • Mathematisches Denken von Schülerinnen und Schülern

  • Individuelle Förderung im Mathematikunterricht

  • Frühe mathematische Bildung

Bild Alexander Renkl

Prof. Dr. Jörg Wittwer

  • Metacomprehension

  • Wirksamkeit von Einzelunterricht

  • Wissenschaftskommunikation

  • Lernen und Autismus