Quamath

  • Forschungsfrage: Inwiefern können die entwickelten Unterrichts- und Fortbildungspraktiken im QuaMath-Programm dazu beitragen, die Qualität des Mathematikunterrichts zu verbessern?

  • Projektleitung: Prof. Dr. Susanne Prediger, Prof. Dr. Christoph Selter, Prof. Dr. Anand Pant, Prof. Dr. Daniela Götze, Prof. Dr. Lars Holzäpfel, Prof. Dr. Bettina Rösken-Winter, Prof. Dr. Jürg Kramer

  • Förderzeitraum: 01.01.2023 bis 30.06.2028

  • Mittelgeber: Kultusministerkonferenz (KMK)

Beschreibung

Das QuaMath-Programm ist auf zehn Jahre angelegt und in zwei Phasen gegliedert. In den ersten fünfeinhalb Jahren der Phase 1 (2023–28) werden Strukturen aufgebaut, die ersten Versionen der Fortbildungs- und Qualifizierungsmodule entwickelt und beforscht, die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für erste Module qualifiziert und die ersten Kohorten an Lehrkräften und Schulen fortgebildet sowie begleitet. In den zweiten fünf Jahren der Phase 2 (2028–33) werden die Strukturen optimiert, die Fortbildungs- und Qualifizierungsmodule nach den gewonnen Forschungserkenntnissen weiterentwickelt und durch weitere innovative Formate und Konzepte angereichert und beforscht.

Darüber hinaus werden die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für weitere Module qualifiziert und das QuaMath-Programm durch die Fortbildung und Beratung weiterer Kohorten von Lehrkräften, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie Schulen substantiell in die Breite getragen.

In Phase 1 stehen die Entwicklung und lokale Wirkungsforschung im Vordergrund. Die Phase 2 ermöglicht insbesondere Wirksamkeitsstudien über mehrere Module hinweg.

Zentral ist die Entwicklung einer kohärenten, fachbezogenen, forschungsbasierten und praxisbezogenen Konzeption zur Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität im Hinblick auf gemeinsame Zielsetzungen (Was soll gelernt werden?) und fünf gemeinsame Qualitätsmerkmale von Mathematikunterricht (Wie soll gelernt werden?).

Dabei zeigen sich folgende Unterrichtsqualitätsmerkmale als entscheidend:

  • Kognitive Aktivierung,
  • Verstehensorientierung,
  • Durchgängigkeit (im Sinne des Spiralcurriculums),
  • Lernendenorientierung und Adaptivität (z. B. durch Sprachbildung und Differenzierung) sowie
  • Kommunikationsförderung.

Weitere Informationen über das Projekt finden Sie auf der Webseite www.quamath.dzlm.de

Beteiligte KeBU Mitglieder

Bild Alexander Renkl

Prof. Dr. Lars Holzäpfel (Projektleitung)

  • Sinnstiftendes Mathematiklernen

  • Kognitive Aktivierung im Mathematikunterricht
  • Lernstrategieeinsatz beim Schreiben

Bild Alexander Renkl

Prof. Dr. Timo Leuders (Modulverantwortlicher)

  • Professionalisierungsforschung

  • Interdisziplinäre Lehr-Lernforschung

  • Modellierung mathematischer Kompetenzen

Förderer: