Forschungs- und Nachwuchskollegien
+++++ Bewerben Sie sich jetzt! +++++ |
Das Forschungs- und Nachwuchskolleg, das den Titel "Didaktik des digitalen Unterrichts: Digital gestützte Lehr-Lernsettings
zur kognitiven Aktivierung (Di.ge.LL)" trägt, zielt darauf ab, in neun Teilprojekten forschungsbasierte Lehr-Lernmethoden
mit digitalen Tools für den Einsatz in der bestehenden Unterrichtspraxis zu entwickeln und empirisch zu fundieren. Dabei
wird Grundlagenwissen über erfolgreiche digitale Unterstützung fachlicher Lehr-Lernprozesse generiert. Ein besonderer Fokus
liegt auf der kognitiven Aktivierung in Phasen der Erarbeitung neuer Inhalte - einem Bereich, der in hohem Maße von der
medialen und fachdidaktischen Qualität der eingesetzten digitalen Lehr-Lernsettings abhängt und aktuell in Forschung und
Praxis noch zu wenig Beachtung findet.
Die Teilprojekte werden an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg durchgeführt.
Teilprojekt 1
Funktionsweise technischer Systeme durch Erstellen von digitalen Animationen verstehen.
Projektleitung: Prof. Dr. Rolf Plötzner, Pädagogische Psychologie, Lernen mit Medien, Pädagogische Hochschule Freiburg;
Prof. Dr. Jennifer Stemmann, Technikdidaktik, Pädagogische Hochschule Freiburg.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Rolf Plötzner (rolf.ploetzner@ph-freiburg.de)
Flächeninhaltsformel des Trapezes: Förderung des Verständnisses durch Generieren von videobasierten Erklärungen.
Projektleitung: Prof. Dr. Lars Holzäpfel, Mathematikdidaktik, Pädagogische Hochschule Freiburg; Jun.-Prof. Dr. Andreas
Lachner, Lehren und Lernen mit digitalen Medien, Eberhard Karls Universität Tübingen.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Lars Holzäpfel (lars.holzaepfel@ph-freiburg.de)
Schwimmen und Sinken verstehen durch eine digitale Experimentierumgebung.
Projektleitungen: Prof. Dr. Silke Mikelskis-Seifert, Physikdidaktik, Pädagogische Hochschule Freiburg; Prof. Dr. Josef
Künsting, Pädagogische Psychologie, Pädagogische Hochschule Freiburg.
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Silke Mikelskis-Seifert (silke.mikelskisseifert@ph-freiburg.de)
Systemisches Denken lernen mit Simulationen von ökologischen Systemen.
Projektleitungen: Prof. Dr. Werner Rieß & Jun.-Prof. Dr. Nadine Tramowsky, Biologiedidaktik, Pädagogische Hochschule
Freiburg; Prof. Dr. Alexander Renkl, Pädagogische Psychologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Werner Rieß (riess@ph-freiburg.de)
Figurenverstehen mit narrativen Computerspielen.
Projektleitungen: Prof. Dr. Jan M. Boelmann & Dr. Lisa König, Literatur- und Mediendidaktik, Pädagogische Hochschule
Freiburg; Prof. Dr. Matthias Nückles, Empirische Unterrichts- und Schulforschung, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Jan M. Boelmann (jan.boelmann@ph-freiburg.de)
Sachtexte verstehen durch Strukturzeichnungen.
Projektleitungen: Prof. Dr. Andreas Krafft, Didaktik der deutschen Sprache, Pädagogische Hochschule Freiburg; Prof. Dr.
Jörg Wittwer, Empirische Lehr-Lernforschung, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Andreas Krafft (andreas.krafft@ph-freiburg.de)
Digitale Lerntagebücher zur Förderung von Verständnis und Lernmotivation.
Projektleitungen: Prof. Dr. Matthias Nückles, Empirische Unterrichts- und Schulforschung, Albert-Ludwigs-Universität
Freiburg; Prof. Dr. Jan M. Boelmann & Dr. Lisa König, Literatur- und Mediendidaktik, Pädagogische Hochschule Freiburg.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Matthias Nückles (matthias.nueckles@ezw.uni-freiburg.de)
Strukturen von Daten verstehen in statistischen Simulationen.
Projektleitungen: Dr. Frank Reinhold & Prof. Dr. Timo Leuders, Mathematikdidaktik, Pädagogische Hochschule Freiburg;
Jun.-Prof. Dr. Katharina Loibl, Interdisziplinäre Lehr-Lernforschung, Pädagogische Hochschule Freiburg.
Ansprechpartner: Dr. Frank Reinhold (frank.reinhold@ph-freiburg.de)
Brüche als Anteile verstehen mit digitalen Modellierungswerkzeugen.
Projektleitungen: Jun.-Prof. Dr. Katharina Loibl, Interdisziplinäre Lehr-Lernforschung, Pädagogische Hochschule Freiburg;
Prof. Dr. Timo Leuders, Mathematikdidaktik, Pädagogische Hochschule Freiburg.
Ansprechpartnerin: Jun.-Prof. Dr. Katharina Loibl (katharina.loibl@ph-freiburg.de)
Zu den
Stellenangeboten Di.ge.LL
Zu den
Teilprojekten