Es gibt unterschiedliche Sichtweisen. Wir forschen gemeinsam.

Der Kompetenzverbund empirische Bildungs- und Unterrichtsforschung lebt von der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Albert-Ludwigs-Universität und der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Die KEBU-Mitglieder bringen ihre Expertise ein aus der integrierten Fachdidaktik und Fachwissenschaft in den Natur-, Kultur- und Sozialwissenschaften, den künstlerischen Fächern und Sport, sowie der Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie. Die besondere Stärke besteht in Freiburg in der allgemeinen und fachdidaktischen Lehr-Lernforschung, der Unterrichtsforschung und der Professionalisierungsforschung. Hier erhalten Sie eine Übersicht über laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben unserer Mitglieder in Kollegs und weiteren Projekten.

Kollegs

Unsere Promotionskollegs sind mehr als ein Instrument der strukturierten Nachwuchsförderung. Sie sind Forschungsprogramme, in denen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Kompetenzverbunds gemeinsam an interdisziplinären Fragestellungen forschen.

Digell Logo

Didaktik des digitalen Unterrichts: Digital gestützte Lehr-Lernsettings zur kognitiven Aktivierung

  • Ziele: Entwicklung und empirische Fundierung von forschungsbasierten Lehr-Lernmethoden mit digitalen Tools für den Einsatz im Unterricht

  • Kooperationspartner: Pädagogische Hochschule Freiburg und Albert-Ludwigs-Universität

  • Projektleitung: Prof. Dr. Katharina Loibl, Prof. Dr. Timo Leuders, Prof. Dr. Matthias Nückles, Prof. Dr. Jan Boelmann, Prof. Dr. Frank Reinhold

  • Laufzeit: 08/2021 – 07/2024 (1. Förderperiode), 08/2024 – 07/2027 (2. Förderperiode)

Logogfl Jordanian Univ2

International Graduate School GFL

  • Ziel: Effektive Sprachvermittlung und -interaktion im “Deutsch als Fremdsprache”-Unterricht

  • Kooperationspartner: Pädagogische Hochschule Freiburg und German Jordanian University

  • Projektleitung: Prof. Dr. Zeynep Kalkavan-Aydin, Prof. Dr. Gordon Mitchell

  • Laufzeit: 01/2023 – 02/2026

Phfr Wise Motiv

Wissenschafts- und Evidenzorientierung im Lehrer*innenberuf

  • Ziele: Untersuchung von Interventionen zur Förderung des evidenzorientierten Handelns von Lehrerinnen und Lehrern

  • Kooperationspartner: Pädagogische Hochschule Freiburg und Albert-Ludwigs-Universität

  • Projektleitung: Prof. Dr. Timo Leuders, Prof. Dr. Katharina Loibl, Jun.-Prof. Dr. Anne Roth, Prof. Dr. Thamar Voss, Prof. Dr. Ingo Wagner, Prof. Dr. Jörg Witter

  • Laufzeit: seit 2024

Logo Diakom

Diagnostische Kompetenzen von Lehrkräften: Einflüsse, Struktur und Förderung

  • Ziele: Forschungsstand verbessern, Fördermöglichkeiten diagnostischer Kompetenz generieren

  • Kooperationspartner: PH Freiburg und PH Heidelberg

  • Projektleitung: Prof. Dr. Timo Leuders, Prof. Dr. Tobias Dörfler

  • Laufzeit: 08/2017 – 07/2020 1. Förderphase, 08/2020 – 07/2023 2. Förderphase

Logo Helps

Heterogenität: effektive Lernsettings und Professionalität an Schulen

  • Ziele: Ko-Konstruktion von Unterrichtseinheiten von Fachteams aus Lehrkräften und Wissenschaft, Beforschung der Wirksamkeit und Dissemination in den Netzwerken

  • Kooperationspartner: Regionale Schulentwicklungsnetzwerke, IQES online und PH Freiburg

  • Projektleitung: Prof. Dr. Timo Leuders, Jun.-Prof. Dr. Katharina Loibl, Jun.-Prof. Dr. Marita Friesen

  • Laufzeit: 06/2019 – 05/2022

Visdem

Visualisierungen im Deutsch- und Mathematikunterricht

  • Ziel: Förderung abstrakter Konzepte über einzelfachlich gebundene, multimodale Darstellungen in Lernprozessen

  • Kooperationspartner: Pädagogische Hochschule Freiburg

  • Projektleitung: Prof. Dr. Petra Gretsch, Prof. Dr. Lars Holzäpfel, Prof. Dr. Josef Nerb

  • Laufzeit: 08/2013 – 07/2016 (1. Förderphase), 08/2016 – 07/2019 (2. Förderphase)

Curious

Evidenzbasierte Lehrerbildung zur Förderung fachspezifischer und fachübergreifender Kompetenzen: Curriculum, Instruktion und Lernprozess

  • Ziel: die curriculare und instruktionale Gestaltung von Lehrerbildung empirisch zu untersuchen

  • Kooperationspartner: Pädagogische Hochschule Freiburg und Albert-Ludwigs-Universität

  • Projektleitung: Prof. Dr. Timo Leuders, und Prof. Dr. Matthias Nückles

  • Laufzeit: 01.10.2015 – 30.09.2018.

Logo Profil

Professionalisierung im Lehrberuf

  • Ziel: Qualität und Wirksamkeit von Maßnahmen der Lehrerfortbildung

  • Kooperationspartner: PH Freiburg, PH Heidelberg, PH Karlsruhe, PH Ludwigsburg, PH Weingarten

  • Projektleitung: Prof. Dr. Timo Leuders, Prof. Dr. Christian Spannagel, Prof. Dr. Andreas Eichler

  • Laufzeit: 08/2014 – 07/2017

Promatnat

Pädagogische Professionalität in Mathematik und Naturwissenschaften

  • Ziel: Struktur, Bedingungen und Wirkungen pädagogischer Professionalität

  • Kooperationspartner: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, PH Freiburg

  • Projektleitung: Prof. Dr. Timo Leuders, Prof. Dr. Matthias Nückles, Prof. Dr. Alexander Renkl, Prof. Dr. Markus Wirtz, Dr. Christine Otieno

  • Laufzeit: 08/2011 – 07/2014

Exmnu Logo

Experimentieren im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht

  • Kooperationspartner: Pädagogische Hochschulen des Landes Baden-Württemberg

    Freiburg, Heidelberg, Ludwigsburg und Weingarten

  • Laufzeit: 2008 – 2011

Projekte

Die Mitglieder unseres Kompetenzverbunds werben erfolgreich Drittmittel ein, um gemeinsam an Forschungsprojekten zu arbeiten.

ParIS – Parents’ Orientation on Inclusion in Schools – a narrative interview study in Armenia and Georgia

  • Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Köpfer

  • Laufzeit: 01.11.2024 – 31.12.2025

  • Förderung: Caritas International

Professionelle Netzwerke zur Förderung adaptiver, prozessbezogener, digitalgestützter Innovationen in der MINT-Lehrpersonenbildung (MINT-ProNeD)

  • Projektleitung: Prof. Dr. Frank Reinhold, Prof. Dr. Timo Leuders, Prof. Dr. Jörg Wittwer

  • Laufzeit: 01.04.2023 – 30.09.2025

  • Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Europäische Union

Unterrichts- und Fortbildungs-Qualität in Mathematik entwickeln (QuaMath)

  • Projektleitung: Prof. Dr. Susanne Prediger, Prof. Dr. Christoph Selter, Prof. Dr. Anand Pant, Prof. Dr. Daniela Götze, Prof. Dr. Lars Holzäpfel, Prof. Dr. Bettina Rösken-Winter, Prof. Dr. Jürg Kramer

  • Laufzeit: 01.01.2023 – 30.06.2028

  • Förderung: Kultusministerkonferenz

The Acquisition of Core Practices in Teacher Education

  • Projektleitung: Prof. Dr. Matthias Nückles, Prof. Dr. Marc Kleinknecht

  • Laufzeit: seit 2022
  • Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft

Nachhaltiges Lernen in Physik durch konstruktiven Abruf

  • Projektleitung: Prof. Dr. Alexander Renkl, Prof. Dr. Claudia von Aufschnaiter

  • Laufzeit: seit 2022
  • Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft

Konzeptwechsel durch Fehlerverarbeitung

  • Projektleitung: Prof. Dr. Katharina Loibl und Prof. Dr. Timo Leuders

  • Laufzeit: seit 2021

  • Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft

Vorwissensaktivierung beim Problemlösen vor Instruktion: Wie beeinflussen Lösungsdiversität und Zielformulierung das Lernen?

  • Projektleitung: Prof. Dr. Katharina Loibl und Prof. Dr. Nikol Rummel

  • Laufzeit: seit 2021

  • Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft

ANNUM-Pro

  • Projektleitung: Prof. Dr. Lars Holzäpfel, Prof. Dr. Anika Dreher, Prof. Dr. Marita Friesen

  • Laufzeit: 01.04.2021 – 31.05.2025
  • Förderung: Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Wie können Wissenskonstruktion und Abrufübung bei der Förderung des Erwerbs deklarativer Konzepte gewinnbringend kombiniert werden?

  • Projektleitung: Prof. Dr. Matthias Nückles, Prof. Dr. Alexander Renkl, Prof. Dr. Julian Roelle

  • Laufzeit: seit 2021
  • Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft